专利摘要:
Verfahren und Vorrichtungen zum Verdichten, einschließlich Einzelpixeldatenzeichenfolgen und Wiedergabeverfolgung von informativen Daten, z. B. Audiosignalen, die Graphiken zugeordnet sind. Um das Signal/Rauschverhältnis während der Datenwiederherstellung zu maximieren, wird ein Lesesensor während dem Lesen im wesentlichen in der Mitte jedes Datenblocks gehalten. Ein Ausführungsbeispiel eines Druck- und Lese-Tintenstrahlwagenmechanismus in Verbindung mit dem Papierzuführmechanismus hält den Lesesensor auf der Spurmitte, da Fehlausrichtungsinformationen vorher oder in Echtzeit für eine aktive Spurregulierung bestimmt wurden. Zusätzliche Funktionalitäten sind in der beweglichen Tintenstrahldruckerklasse enthalten, so daß dieselben ferner als Informative-Daten-Wiederherstellungs- oder Wiedergewinnungssysteme für digitalisierte Daten auf graphischen Datenbildern wirken können. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine Digitalkamera selbst mit zusätzlichen Funktionalitäten versehen, um als Wiederherstellungs- und Wiedergabevorrichtung für Drucke zu wirken, die informative Daten enthalten.
公开号:DE102004016229A1
申请号:DE200410016229
申请日:2004-04-01
公开日:2005-02-17
发明作者:Sui-hing Palo Alto Leung;Xiao-An Palo Alto Zhang
申请人:Hewlett Packard Development Co LP;
IPC主号:B41J2-01
专利说明:
[0001] DieseOffenbarung bezieht sich allgemein auf Datenverdichtung, Datenausrichtung,Datenverfolgung und Datenwiedergewinnung für informative Daten, die imZusammenhang mit sichtbaren Bildern gedruckt werden.
[0002] ImHandel erhältlichedigitale Stehbildkameras sind mittlerweile mit der Fähigkeitversehen, zusätzlicheDaten, wie z. B. Audiodaten, im wesentlichen zum gleichen Zeitpunktaufzunehmen wie das Bild aufgenommen wird, was es dem Photographen ermöglicht,informative Daten zu erzeugen, die jedem Bild zugeordnet sind, z.B. Gegenstand, Zeit und Ort, Kameraeinstellungen, persönliche Anmerkungenund dergleichen. Solche Audiodaten können wiedergegeben werden,wenn die Bilder betrachtet werden, entweder auf der Kamera selbst,durch eine speziell zugewiesene Datenwiedergewinnungsvorrichtung,oder einfach durch das Audiosystem einer getrennten Betrachtungsvorrichtung,wie z. B. eines Fernsehers, mit dem die Kamera durch eine geeigneteVerkabelung befestigt ist. Beispielhafte Systeme werden durch dieFirma Kodak beschrieben in der europäischen Patentanmeldung Nr.98204128.7, die die Prioritätvom 18. Dezember 1997 beansprucht, U.S. Seriennummer 09/994,000, „Recordingaudio and electronic images" undin der europäischenPatenanmeldung Nr. 98293451.4, die die Priorität vom 28. Oktober 1997 beansprucht,U.S. Seriennummer 09/959041, „Methodsand apparatus for visually identifying an area on a photograph orimage where digital data is stored"; die beide hierin durch Bezugnahmeaufgenommen sind. Kodaksysteme bevorzugen nichtsichtbare Tinte,wenn andere Daten als diejenigen des Bildes selbst gedruckt werden.
[0003] Obwohldigitale photographische Bilder ohne weiteres gedruckt und gemeinschaftlichwerden können,sind die hinzugefügteninformativen Daten, wie z. B. gleichzeitig erfaßte Audiodaten, sehr viel schwierigerund mühsamergemeinschaftlich zu verwenden. Sprechende Photographiealben sindin der Technik bekannt, erfordern jedoch das Einfügen jederPhotographie von Interesse, die zu einem vorhergehenden Zeitpunktaufgenommen wurde, in das Album und dann das Aufzeichnen einer Mitteilungfür jedesin einer digitalen Audioaufzeichnungsvorrichtung, die in das Albumeingebaut ist. Diese Vorrichtungen ermöglichen nicht das im wesentlichen gleichzeitigeAufzeichnen der Bilddaten und der hinzugefügten informativen Daten.
[0004] DieTechnik der Tintenstrahltechnologie ist relativ gut entwickelt.HerkömmlicheProdukte, wie z. B. Computerdrucker, Graphikplotter, Kopierer und Faksimilemaschinenverwenden Tintenstrahltechnologie zum Erzeugen von Druckkopien.Die Grundlage dieser Technologie sind beispielsweise in verschiedenenArtikeln in den Ausgaben des Hewlett-Packard Journal offenbart,Bd. 36, Nr. 5 (Mai 1985), Bd. 39, Nr. 4 (August 1988) , Bd. 39,Nr. 5 (Oktober 1988) , Vol 43, Nr. 4 (August 1992), Bd. 43, Nr.6 (Dezember 1992) and Bd. 45, Nr. 1 (Februar 1994). Tintenstrahlvorrichtungenwerden auch beschrieben durch W.J. Lloyd and H.T. Taub in OutputHardcopy [sic] Devices, chapter 13 (Ed. R. C. Durbeck and S. Sherr, AcademicPress, San Diego, 1988). Hin- und Herbewegliche Druckkopftintenstrahldruckvorrichtungen sindim Handel erhältlich.Der hin- und herbewegliche Wagen kann andere Sensoren tragen, diezum Überwachenverschiedener Parameter und Charakteristika verwendet werden, diesich auf Tintenstrahldruckfunktionen beziehen. Beispielsweise zeigtSteven Walker im U.S.-Patent Nr. 6,036,298, erteilt am 14. März 2000,ein „MonochromaticOptical Sensing System For Inkjet Printing" (hierin nachfolgend als „Walker '298" bezeichnet), dasder Anmelderin der vorliegenden Erfindung übertragen ist und in seinerGesamtheit hierin aufgenommen ist, einschließlich aller verwandten Fortführungs-,Teilfortführungs-und Teilanmeldungen.
[0005] Esgibt einen Bedarf an Systemen und Verfahren für informative Datenverdichtung,Datenausrichtung, Datenverfolgung und Datenwiedergewinnung.
[0006] Esist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bilddruckverfahren,einen graphischen Druck, eine bewegliche Tintenstrahldruck- undLesevorrichtung, ein Verfahren zum Ausrichten eines Datensatzesmit einer Datenlesevorrichtung, ein Verfahren zum Ausrichten einerlinearen Audiodatenspur, eine Druck- und Lesetintenstrahlvorrichtungund ein photographisches Bilderzeugungssystem mit verbesserten Charakteristikazu schaffen.
[0007] DieseAufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, 31, 38, 39, einenDruck gemäß Anspruch11 und 40, eine Vorrichtung gemäß Anspruch 21und 41, sowie durch ein System gemäß Anspruch 42 gelöst.
[0008] DieGrundaspekte der Erfindung liefern im allgemeinen Verfahren undVorrichtungen im Zusammenhang mit informativen Daten, die gedrucktevisuelle Bilddaten begleiten.
[0009] EinAspekt ist ein Bilddruckverfahren, das folgende Schritte umfaßt: Empfangenvon Bilddaten; Empfangen informativer Daten, die dem Bild zugeordnetsind; Erzeugen von Daten, die zumindest einen druckbaren Ausrichtungsanzeigerfür dieinformativen Daten darstellen; und während einem einzigen Durchlaufeines einzigen Druckmediums durch eine Druckzone, Drucken der Bilddatenund der informativen Daten mit dem Ausrichtungsanzeiger nahe zudenselben auf demselben.
[0010] Einweiterer Aspekt ist ein graphischer Druck, der folgende Merkmaleumfaßt:einen Bildbereich; und einen Datenbereich, der Dateninformationenenthält,die dem Bild zugeordnet sind, wobei der Datenbereich zumindest einenDatenblock und zumindest eine Markierung umfaßt, die im wesentlichen gleichzeitigmit demselben gebildet wird und Ausrichtungsregistrierungshinweiseliefert, zum Lesen des Datenblocks von dem Druck, wobei die Hinweisepositioniert und aufgebaut sind zum Berechnen der Ausrichtung derDaten relativ zu einem vorbestimmten Weg eines Lesesensors, derden Datenblock überquert.
[0011] Einweiterer Aspekt ist eine hin- und herbewegliche Tintenstrahldruck-und Lese-Vorrichtung, die eine Druckzone aufweist, wobei die Vorrichtung folgendeMerkmale umfaßt:Steuermechanismen zum Betreiben einer Mehrzahl von Funktionen der Vorrichtung;und verbunden mit den Steuermechanismen, Transportmechanismen zumBewegen eines Druckmediums durch die Druckzone, benachbart zu derDruckzone, Wagenmechanismen zum Bewegen in einer ersten Achse über dasMedium, wenn dasselbe einer zweiten Achse im wesentlichen senkrecht zuder ersten Achse durch die Druckzone befördert wird, verbunden mit denWagenmechanismen, Codiermechanismen zum Verfolgen der Position und Geschwindigkeitder Wagenmechanismen während demBewegen, fest befestigt an den Wagenmechanismen, Druckkopfmechanismenzum Drucken von Bildern und alphanumerischen Zeichen auf dem Medium,fest befestigt an den Wagenmechanismen, Erfassungsmechanismen zumLesen von Pixeln auf dem Medium, und Wiedergabemechanismen zum Aufbereitenvon digitalen Audiodaten, die in vorbestimmten der Pixel gedrucktsind.
[0012] Einweiterer Aspekt ist ein Verfahren zum Ausrichten eines Datensatzesmit einer Datenlesevorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Druckeneines photographischen Bildes auf einem Blatt Papier; gleichzeitigzum Drucken eines photographischen Bildes Drucken von Audiodaten aufdem Blatt Papier als Datensatz, die im wesentlichen gleichzeitigmit dem Aufnehmen des photographischen Bildes aufgenommen werden;gleichzeitig zu dem Drucken von Audiodaten Drucken von Ausrichtungshinweisennahe zu dem Datensatz, wobei die Hinweise zumindest ein vorbestimmtesZei chen sind, das eine geometrische Zuordnung zu dem Datensatz aufweist,so daß einePositionsbeziehung des Datensatzes zu einem vorbestimmten Weg der Datenlesevorrichtungdadurch definiert ist; wenn nachfolgend die Audiodaten von den Hinweisengelesen werden, berechnen von Versatz-, Schräglauf- oder beiden Charakteristika des Datensatzeszu dem vorbestimmten Weg von den Hinweisen; und Kompensieren für den Versatz,den Schräglaufoder beides.
[0013] Einweiterer Aspekt ist ein Verfahren zum Ausrichten einer linearenAudiodatenspur füreinen Lesekopf füreine nachfolgende Spurabtastung, der zum Lesen der Spur angepaßt ist,die nahe zu einem im wesentlichen gleichzeitig aufgezeichneten und gedrucktengraphischen Bild gedruckt wird, wobei das Verfahren folgende Schritteumfaßt:Ausrichten eines ungefährmittelhohen Punktes des Lesekopfs, wobei der Lesekopf eine Spanneaufweist, die größer istals eine Höhendimensionder Spur mit einer ungefährenMittellinie der Spur; Zittern des Lesekopfs, während derselbe eine vorbestimmteLänge derDatenspur überquertund Aufzeichnen jeder Änderung beider vertikalen Position der Oberseite der Spur oder der Unterseiteder Spur oder beides; Berechnen des Spurversatzes von der Änderung;und Einstellen des Abtastwegs des Lesekopfs für den Versatz für den Lesekopffür einenachfolgende Spurabtastung währendeinem nachfolgenden Lesen der Spur.
[0014] Einweiterer Aspekt ist ein Verfahren zum Ausrichten einer linearenAudiodatenspur fürnachfolgendes Spurabtasten, ein Lineararraydetektor, der zum Lesender Spur angepaßtist, die nahe zu einem im wesentlichen gleichzeitig aufgezeichnetenund gedruckten graphischen Bild gedruckt ist, wobei das Verfahrenfolgende Schritte umfaßt:wenn der Detektor eine Spanne von weniger als einer Höhenabmessungder Spur aufweist, Ausrichten eines etwa mittelhohen Punktes desDetektors mit einer linearen Kante der Spur, oder wenn der Detektoreine Spanne aufweist, die größer istals eine Höhendimensionder Spur, Ausrichten eines ungefährmittelho hen Punkts des Detektors mit einer Mittellinie der Spur;Erfassen von Änderungender Ausgabecharakteristika des Detektors während die Spur abgetastet wird,die sich auf eine oder beide lineare Kanten desselben bezieht; undBerechnen von Spurschräglaufvon den Änderungender Ausgangscharakteristika.
[0015] Einweiterer Aspekt ist ein graphischer Bilddruck, der folgende Merkmaleumfaßt:eine Bildregion mit einem Punktmatrixarray von farbigen Pixeln, dieein graphisches Bild bilden; eine informative Datenregion, wobeiein digitaler Code als einzelne Pixel gebildet ist, wobei ein nichtgedrucktes Pixel eine digitale Eins oder Null darstellt, und einfarbiges Pixel, eine komplementäredigitale Null bzw. digitale Eins darstellt, und Kombinationen voneinzelnen Pixeln in einem eindimensionalen oder zweidimensionalenArray fürdigital codierte Audioinformationen; und zumindest eine informativeDatenregionsausrichtungsmarkierung zum Ausrichten eines Lesekopfsmit der Datenregion.
[0016] Einweiterer Aspekt ist eine Druck- und Lesetintenstrahlvorrichtung,die folgende Merkmale umfaßt: Mechanismenzum Drucken digitaler Daten, die Daten umfassen, die graphischeBilder und zumindest ein Feld von digitalen Audiodaten darstellen,die den graphischen Bildern zugeordnet sind, wobei die digitalenAudiodaten mit Ausrichtungshinweisen nahe zu denselben gedrucktsind; und Mechanismen zum Lesen und Abspielen der digitalen Audiodatenund Ausrichtungshinweise, wobei die Ausrichtungshinweise vor oderin Verbindung mit den digitalen Audiodaten gelesen werden, zum Beibehalteneiner Leseausrichtung zwischen den Mechanismen zum Lesen und Abspielenund dem zumindest einen Satz von digitalen Audiodaten.
[0017] Einweiterer Aspekt ist ein photographisches Bilderzeugungssystem, daseine Digitalkamera umfaßt,die ein Audioaufzeichnungs- und Wiedergabeteilsystem aufweist; undein Drucker zum Drucken von Bilddaten und Audiodaten, die den Bildernzugeordnet sind, die unter Verwendung der Kamera auf einem Blattmediumaufgezeichnet werden, wobei die digitalen Audiodaten auf dem Mediumgedruckt werden, ohne die Sichtbarkeit der Bilddaten zu stören, undmit Ausrichtungshinweisdaten nahe zu den Audiodaten zum Beibehaltender Leseausrichtung derselben und derart, daß Ausrichtungshinweise durchdie Digitalkamera lesbar sind.
[0018] BevorzugteAusführungsbeispieleder vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend aufbeiliegende Zeichnungen nähererläutert. Eszeigen:
[0019] 1 eine Darstellung einesSchräglaufseiner informativen Datenspur, der ein Problem im Stand der Technikdarstellt;
[0020] 2 eine schematische Darstellungeines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozessesinformativer Daten gemäß einemersten beispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung;
[0021] 3A und 3B schematische Darstellungen von Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozesseninformativer Daten gemäß einemweiteren beispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung;
[0022] 4 eine schematische Darstellungeines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozessesinformativer Daten gemäß einerVariante des beispielhaften Ausführungsbeispielsder vorliegenden Erfindung gemäß 3;
[0023] 5 eine schematische Darstellungeines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozessesinformativer Daten gemäß einemweiteren beispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung;
[0024] 6 eine schematische Darstellungeines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozessesinformativer Daten gemäß einemHilfsprozeß zumVor-Schätzeneiner Datenspurmittellinie, die bei anderen offenbarten beispielhaftenAusführungsbeispielender vorliegenden Erfindung hilfreich ist;
[0025] 7 eine schematische Darstellungeines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozessesinformativer Daten gemäß einemweiteren beispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung;
[0026] 8 eine schematische Darstellungeines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozessesinformativer Daten gemäß einemweiteren beispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung;
[0027] 9A und 9B eine schematische Darstellungen vonAusrichtungs-Neuausrichtungsprozessen informativer Daten gemäß einerVariante des beispielhaften Ausführungsbeispielsder vorliegenden Erfindung, wie es in 8 gezeigtist, angepaßtfür Einzelpixeldatenverdichten.
[0028] 10 eine schematische Darstellungeines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozessesinformativer Daten gemäß einemweiteren beispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung;
[0029] 11 ein allgemeines Prozeßflußdiagrammgemäß den Grundaspektender vorliegenden Erfindung; und
[0030] 12 eine schematische Darstellungeiner hin- und herbeweglichen Tintenstrahldruck- und Datenwiedergewinnungsvorrichtunggemäß einembeispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung, die gemäß den Prozessen in 2, 3A, 3B, 4, 5, 6, 7, 8, 9A und 9B verwendet wird.
[0031] GleicheBezugszeichen in den Zeichnungen stellen gleiche Merkmale dar. DieZeichnungen in dieser Beschreibung sollten als nicht maßstabsgerechtgezeichnet angesehen werden, es sei denn dies ist spezifisch angemerkt.
[0032] Tintenstrahldruckvorrichtungsbewegungswagen,die sowohl Tintenstrahldruckköpfeals auch zugeordnete Erfassungsvorrichtungen tragen, sind in derTechnik gut bekannt (siehe Abschnitt Stand der Technik und das darinzitierte Walker '298). 12 ist eine schematischeDarstellung einer beweglichen Tintenstrahldruck- und Datenwiedergewinnungsvorrichtunggemäß einembeispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung. 12 isteine schematische Zeichnung, die Grundelemente einer Tintenstrahlvorrichtung 01 darstellt,die gemäß der vorliegendenErfindung verwendet werden kann. Ein Wagen 03 weist Druckköpfe 04, 05, 06, 07 auf,die fest in demselben befestigt sind, zum Drucken auf dem Medium 13 (Vorderkanten-oder Hinterkantenansicht), das durch einen Medienbeförderungsmechanismus 23 durcheine Druckzone bewegt wird, die durch den Wagen 03 bewegtwird, währenddie DruckköpfeTintentröpfchenin einem Punktmatrixmuster abfeuern, um Bilder und alphanumerischen Textoder andere Datenmuster zu bilden. Ein Codiererstreifen 09 undein Geschwindigkeitspositionscodierdetektormechanismus 11 sindvorgesehen zum Verfolgen der Geschwindigkeit und der lateralen Positiondes Wagens 03, währender sich bidirektional, dargestellt durch den doppelköpfigen Pfeil „S", durch die Druckzoneund überdas Druckmedium 13 bewegt. Ein Sensor 15, derein Lesesichtfeld 17 aufweist, ist ebenfalls fest an demWagen 03 befestigt. Echtzeitpositionierung des Sensors 15 wirdebenfalls mit dem Codiererstreifen 09 und dem Positionscodierdetektormechanismus 11 durchgeführt. Eineprogrammierbare anwendungsspezifische integrierte Schaltung („ASIC") oder eine mikroprozessorbasierte Steuerung 21 liefertdie Funktionalitätund Koordination der Vorrichtungsteilsysteme. Eine geeignete digitaleDecodierung und Wiedergabe, z. B. Audiosignalprozeßelektronik 19 („Play back") ist in die PnR-Vorrichtung 01 eingebaut.Die Prozesse gemäß der vorliegendenErfindung könnenin die Programmierung der Vorrichtung 01 implementiertwerden, in Verbindung mit den funktionalen Operationen der verschiedenenTeilsysteme desselben, wie es aus der folgenden Beschreibung derbeispielhaften Ausführungsbeispieleoffensichtlich wird.
[0033] DerZweckmäßigkeithalber wird der Wagen 03, der sowohl die Druckköpfe 04 – 07,als auch einen Lesesensor 15 trägt, zum Beschreiben der vorliegendenErfindung hierin nachfolgend als Druck- und Lese-Wagen (Print-and-Readcarriage) bezeichnet, oder einfacher ein „PnR-Wagen". Eine Tintenstrahlvorrichtung 01,die die vorliegende Erfindung umfaßt, wird hierin nachfolgendals Druck- und -Lesevorrichtung oder „PnR-Vorrichtung" bezeichnet. DerPnR-Wagen gemäß der vorliegendenErfindung kann einen speziell angepaßten Sensor oder eine „Lesekopf" Vorrichtung tragen,wie sie z. B. in dem Walter '298Patent der Anmelderin beschrieben ist, oder derselbe kann angepaßte, imHandel erhältliche einzelneSensoren verwenden. Typischerweise umfassen anpaßbare Sensoren und Detektorenumfassen beispielsweise Photodetektormechanismen, wie z. B. diePerkin-Elmer-Modell-FFD-100-Photodiode, denModell-VTT-1015-Phototransistor oder Zeilenabtastbildaufnehmer,wie z. B. deren linearen Photodiodenarraybildaufnehmer der P-Serieund deren CMOS-Photodiodenarraysder L-Serie. Gemäß der vorliegendenErfindung ist zusätzlicheFunktionalität indie Tintenstrahlklasse von Druckern und Digitalkameras eingebaut,so daß dieselbenweiter als Informative-Daten-Wiederherstellungs- oder -Wiedergewinnungs-Systeme für digitalisierteinformative Daten wirken können,die auf ein gedrucktes Blatt hinzugefügt werden, das zugeordnetegedruckte digitale Daten trägt,die graphische Bilder bilden.
[0034] Technologiezum Herstellen digitaler Bilder und zum Speichern von Bilddatenmit begleitenden zusätzlicheninformativen Daten ist in der Technik bekannt, z. B. eine Digital kamera;für einVerständnis dervorliegenden Erfindung ist eine weitere Beschreibung nicht wesentlich.Eine Datenwiedergewinnung zum Zeigen des gespeicherten Bildes undder Wiedergabe von hinzugefügteninformativen Daten, wie z. B. einer gleichzeitig gespeicherten Audiospur, über einenLautsprecher, ist in der Technik ebenfalls bekannt, z. B. Verbindender Kamera mit einer Audiovideovorrichtung; für das Verständnis der vorliegenden Erfindungist eine weitere Beschreibung nicht wesentlich.
[0035] ZumZweck der Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele der vorliegendenErfindung werden die visuellen Bilddaten, die durch die PnR-Vorrichtunggedruckt werden, als „Photographie" bezeichnet; es istkeine Beschränkungdes Schutzbereichs der Erfindung durch die Erfinder beabsichtigt,noch sollte dieselbe daraus impliziert werden (siehe auch den obigenAbschnitt Stand der Technik). Währendder PnR-Wagen die Breite des photographischen Papiers überquert,könnenein oder mehrere Blöckevon informativen Daten nacheinander gedruckt werden oder zu einemspäteren Zeitpunktwiedergewonnen werden, was auch als „Playback" bzw. „Wiedergabe" bezeichnet wird.Die physikalische Region, wo ein lineares Segment von lesbaren Datenaufgezeichnet wird, wird als eine „Datenspur" bezeichnet.
[0036] Esist bekannt, daß derPnR-Wagen zu einer Anfangsposition zurückkehrt, z. B. einem Wagenanschlag,einer Kante des Mediums oder dergleichen, abhängig davon, ob das Druckenohne direktional oder bidirektional ist, um für die nächste Datenzeile bereit zusein. Der Papierzuführmechanismusbewegt die Photographie zu der nächstenDatenzeile vor. Jede transversale Rückkehrbewegung für unidirektionalesDrucken kann gleichzeitig oder nicht gleichzeitig bezüglich derBewegung des photographischen Papiers auftreten. Die Datenspur(en)könnensichtbar gedruckt werden, wie z. B. in einer Nichtbildgrenzregiondes Druckmediums, oder unsichtbar auf eine bekannte Weise, um die Ästhetik desgedruckten Bildes nicht zu stören(siehe z. B. die hierin in dem Ab schnitt Stand der Technik beschriebenenKodakpatentanmeldungen). Bei einer geeigneten Druckkopfanordnungoder einer Medienbeförderung,die das doppelseitige Bedrucken von Medienblättern ermöglicht, können solche Datenspuren außerdem auchauf der Rückseitevon der Bildseite des Blatts gedruckt werden. Um eine höhere Datenaufzeichnungsdichtezu erhalten, sollten sowohl die Breite der Datenspuren als auchdie Spur-Zu-Spurmittebeabstandung („Spurabstanddichte") so klein wie möglich gehaltenwerden. Schmale Spuren bei hoher Spurabstanddichte machen eine Datenwiedergewinnungohne eine Art von Verfolgungsmechanismus schwieriger. Ausrichtungszeilenoder Markierungen, die gemäß der vorliegendenErfindung beschrieben werden, halten einen Lesekopf oder einen Sensorwährenddem Wiedergewinnungsprozeß aufder Spur. Der Lesekopf kann einen sehr geringen Abdeckungsbereich, „Sichtfeld", bezüglich denBreiten der Datenspur und der Datenbits aufweisen. Somit wird esfür einigeAusführungsbeispielein Betracht gezogen, daß jedesgedruckte informative Datenbit in der Tat nur ein einzelnes Bildelement(„Pixel)ist, das nämlicheine Spurhöhevon einem Pixel aufweist; jedes Pixel kann papierweiß sein – nämlich nichtgedruckt – oderfarbig, und daher ein Datenbit mit einer digitalen Eins oder einerdigitalen Null darstellen. Es kann als ein Vorteil der vorliegendenErfindung gesehen werden, daß Einzelpixeldatenverdichtenmöglich ist.Die Spurabstanddichte kann entsprechend reduziert werden, wobei,falls der Punktdetektor ein Sichtfeld von weniger als einem Bildelement(„Pixel") aufweist, selbstbenachbarte Spuren getrennte Datenspuren sein können. Es ist anzumerken, daß als weitererVorteil der vorliegenden Erfindung nicht unbedingt unsichtbare Tinteund dergleichen verwendet werden muß, da die aktuelle TintenstrahldrucktechnologieTintenpunktdichte von über2000 Punkte pro Zoll präsentierenkann, d. h. unsichtbar fürdas bloße Auge,selbst wenn eine einzelne Pixelzeile von abwechselnden schwarzenund weißenPunkten als informative digitale Daten gedruckt wird. Alternativ kanneine Datenspurhöheverwendet werden, die mehrere Pixel oder Superpixelcluster umfaßt.
[0037] Obwohlklar ist, daß dieinformativen Daten auf dem photographischen Druck auf einer anderen PnR-Vorrichtunggedruckt werden können,als derjenigen, die zum Wiederherstellen derselben verwendet wird,wird, selbst wenn die gleiche PnR-Vorrichtung für die Wiedergabe von aufgezeichnetenAudiodatenspuren verwendet wird, nicht erwartet, daß der PnR-Wagenbei einer hohen Spurabstanddichte, wie sie durch die vorliegendeErfindung in Betracht gezogen wird, genau die Daten verfolgen würde, dievorher auf das photographische Papier gelegt wurden, sobald es bereitsvon dem Drucker ausgestoßenwurde. Anders ausgedrückt,sobald die Photographie von dem Papierzuführmechanismus frei gegeben wird,ist es wahrscheinlich, daß eineFehlausrichtung auftritt, wenn das Papier für eine Audiowiedergabe zurück zugeführt wird,selbst in den gleichen Drucker. 1 isteine Darstellung eines Spurschräglaufsinformativer Daten, der im Stand der Technik ein Problem darstellt.Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Lesevorrichtung für ein genauesLesen einer Datenspur 101, 103, die MittellinieC- -C der Spuren vorzugsweise überspannenmuß. Außerdem zeigt 1 die Möglichkeit eines Schräglaufs 100 zwischender Mittellinie C- -C jedes Datenfelds 101, 103,das auf das photographische Medium 102 gedruckt ist, und derPosition des neuen Wegs 105 des PnR-Wagens, der auf dasphotographische Medium projiziert wird.
[0038] Umden Betrag der Fehlausrichtung zu bestimmen, so daß derselbevor oder währendder Datenwiederherstellung korrigiert werden kann, werden gemäß beispielhaftenAusführungsbeispielender vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den informativen Datenein oder mehrere Ausrichtungs-Anzeiger oder -Hinweise auf die Photographiegedruckt, zum gleichen Zeitpunkt wie jede Datenspur gedruckt wird.Diese Ausrichtungsanzeiger geben Informationen und wirken als Werkzeuge,um es dem PnR-Wagen zu ermöglichen,sich einzustellen, um den Schräglaufwährendder informativen Datenwiedergewinnung auszugleichen.
[0039] 2 ist eine schematischeDarstellung eines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozesses informativerDaten gemäß einemersten beispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung. In 2 stellteine schematische Datenregion 201 eine gedruckte informativeDatenspur oder eine Mehrzahl von Spuren auf einer Photographie oderan einem Grenzrand des photographischen Papiers dar. Pfeile, diemit A und B gekennzeichnet sind, stellen eine nachfolgende Einfügung, einePnR-Wagenbewegung dar, währendder Pfeil B die Papierzuführdirektionalität darstellt.Ausrichtungsanzeiger 203, 204, 205, 207 wurdengleichzeitig und nahe zu der Datenregion 201 gedruckt.Bei diesem Ausführungsbeispielwerden vertikale Ausrichtungszeilen-, „VAL"-Anzeiger 203, 205, 207, 209 verwendet,die variierende Zwischenzeilenbeabstandung, variierende Dicken oderbeides aufweisen können,wie es gezeigt ist.
[0040] Während derPnR-Wagen an oder nahe der Oberseite der vertikalen Ausrichtungszeilenist, und sich mit der PnR-WagenbewegungA bewegt, wird währenddem Lesen von informativen Daten der Abstand D1 bestimmt,währendsich der Sensor auf dem Wagen in ein oder mehreren Durchläufen über die Seitebewegt, wobei d1 beispielsweise der Abstand beider Achse der Wagenbewegung von der Kante des Papiers, oder vondem Wagenanschlag, oder von jeder festen bekannten Wagenposition,die von dem Codiererteilsystem bestimmt wird (siehe 12 und verwandte Beschreibung hierinoben) zu einem vorbestimmten der VAL-Anzeiger, z. B. Zeile 203, seinkann. Abhängigvon dem gewünschtenGenauigkeitsgrad, der sich auf die Spurabstandsdichte beziehen kann,könnenmehrere Bestimmungen wünschenswertsein, z. B. d1 von der Papierkante zu VAL 203,d1 von der Papierkante zu VAL 205 usw..Gleichartig dazu, nach einem geeigneten Papiervorschub und während demBewegen der PnR-Wagenbewegung B an oder nahe dem unteren Ende derVAL-Anzeiger 203, 205, 207, 209,wird der Abstand d2 gemessen. Die gemessenenDifferenzwerte, d1 –d2, sindein Faktor, der zum Berechnen des Schräglaufgrades in der PapierzuführrichtungP geeignet ist. Der Schräglaufin der Papierzuführrichtungbei der Messung des Schräglaufwinkels θ ist dann: θ = tan-1 (d2–d1/Dp), Gleichung1wobei Dp die Trennung zwischenden PnR-Wagenbewegungen A, B in der Papierzuführrichtung P ist, wie es in 2 gezeigt ist. In den meistenFällenist der Schräglaufin PnR-Wagenrichtungnahe zu dem Schräglaufin der Papierzuführrichtung,da die Papierzuführrichtungdurch den Entwurf im allgemeinen orthogonal zu derjenigen der PnR-Wagenbewegung ist.Eine Herstellungstoleranz kann leichte Abweichungen von Entwurfsspezifikationenbewirken. Wo mehr als eine Oberseite des VAL-Abstands d1 und Unterseitedes VAL-Abstandsd2 bestimmt wird, kann ein durchschnittlicheroder mittlerer Wert oder ein anderer Wert für die Schräglaufbestimmung verwendet werden.Sobald der Schräglaufbestimmt ist, wird ein Korrekturfaktor auf bekannte Weise berechnetund mit dem PnR-Wagenabtastlaufwerk und der Papierzuführung koordiniert,währender sich überdie Seite bewegt, um die Daten auf jeder Datenspur der Region 201 wiederzugewinnen.Anders ausgedrückt,falls der Schräglaufwesentlich genug ist, so daß einespezifische informative Datenspur für das Sichtfeld des Sensorsverloren geht, währendderselbe überdie Datenregion 201 bewegt wird, wird eine Kompensationangelegt, um die Papierposition entsprechend einzustellen, während dieDaten gelesen werden, nämlichLesen der Daten und Wiedergeben der Audiodaten auf nahtlose Weise.
[0041] Esist zu erkennen, daß diePnR-Wagenbewegung A, B (x-Achse)nominal senkrecht ist zu der Richtung der Papierzuführung P(y-Achse). Falls der tatsächlicheWinkel zwischen der Richtung der Papierzuführung und dem PnR-Wagen aufdem Drucker, der zuerst die Photographie erzeugt, beinahe gleichist wie diejenige des Druckers, der die Datenwiedergewinnung durchführt, kanndie obige Korrektur ausreichend sein, um den PnR-Wagenschräglauf beimWiedergewinnen der informativen Daten zu minimieren. Falls die Schräglaufkorrekturunter Verwendung dieses Ausführungsbeispielsdes VAL-Anzeigerverfahrens nicht angemessen ist, weil die beidenWinkel zu unterschiedlich sind, werden die folgenden Verfahren diesesweitere Problem überwinden.
[0042] 3A und 3B sind schematische Darstellungen vonAusrichtungs-Neuausrichtungsprozessen informativer Daten gemäß einemweiteren beispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung. Eine lineare informative Datenspur 301 ist miteiner Mittellinie C- -C gezeigt. Wie in 2 ist die Wagenbewegung durch den PfeilA dargestellt; die Druckmedienbewegung ist durch den Pfeil P dargestellt.Gleichzeitig mit dem Aufzeichnen der informativen Datenspur 301 wirdzumindest ein Spurausrichtungsmarkierungs-(„TAM" = Track Alignment Mark) Anzeiger 303 gedruckt.Der TAM-Anzeiger 303 istein vorbestimmter relativer horizontaler Entwurf, hier der alphabetischeBuchstaben „N", derart gedruckt,daß dieMittellinie C- -C ebenfalls durch die Mittellinie des Entwurfs istund ein Merkmal aufweist, hier das Schrägstrichstück des „N", das, wenn es über verschiedene horizontaleEbenen desselben gelesen wird, ein Merkmal für eine Messung liefert, dasden Versatz von der Mittellinie bei der aktuellen jeweiligen relativenVertikalen darstellt.
[0043] MitBezugnahme auf 3B sindauf die Wiedereinfügungund Zuführungdes Papiers durch eine PnR-Vorrichtung für eine informative Datenwiedergabehin die Messungen des Leseentwurfs bei der aktuellen Ausrichtungzu dem Lesesensor, d. h. der Differenz zwischen S1 und S2, eineAnzeige, um wieviel der Lesesensor von der Mittellinie C- -C versetztist. Anders ausgedrückt,wird bei den bekannten Abmessungen des Entwurfs, durch Verwendendes Sensors zum Messen von S1 und S2 während einer aktuellen Wagenbewegung „A"-Bewegung, auch die vertikaleVerschiebung des Lesesensors von der Mittellinie C- -C der Datenspurgemessen. Unter Verwendung dieser Anzeige kann die Papierzuführung vorgeschobenoder zurück geschobenwerden, um einen optimalen Datenleseweg zu erreichen, der die Mittellinieumgeht, so daß Zitterndes Papiers währendder Wiedergabe nicht erforderlich ist. Ein TAM-Anzeiger 303 kannam Anfang, am Ende oder an beiden Enden der Datenspur 301 plaziertwerden. Es ist anzumerken, daß durchPlazieren eines TAM 303 an beiden Enden der Datenspur 301,ein paar von S1, S2-Messungen – nämlich (S1–S2) amAnfang der Spur und (S1–S2)am Ende der Spur – auch verwendetwerden kann, um einen Schräglaufder Datenspur zwischen der Mittellinie C- -C und dem neuen Weg derWagenbewegung „A" gegen den Druckwagenwegzu berechnen, falls es einen gibt. Falls bestimmt wird, daß der Schräglauf derartist, daß dasSichtfeld des Sensors eine bestimmte Datenspur während einer Eindurchlaufbewegungverläßt, kannerneut Zittern des Papiers verwendet werden.
[0044] 4 ist eine schematischeDarstellung eines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozesses informativerDaten gemäß einerVariante des beispielhaften Ausführungsbeispielsder vorliegenden Erfindung, wie es in 3 gezeigtist. Um eine bessere Spurregelungsleistungsfähigkeit zu erreichen, können mehrSpurfehlausrichtungsinformationen für jede Datenspur 401 erzeugtund erfaßtwerden. Eine Reihe von S1, S2 Messungen (siehe 3B) wird für jede Datenspur 401 durcheingebettete TAM- („ETAM"-) Anzeiger 403ab, 403bc usw.erhalten, zwischen aufgezeichneten Segmenten 401, 401a, 401b derinformativen Datenspur 401, die auch als „Datenfelder" bezeichnet werden.Diese Messungen könnenvoranalysiert werden durch Durchführen einer Lesesignalabtastungentlang einer nominalen Mittellinie C- -C (siehe auch z. B. 6, die hierin nachfolgendbeschrieben ist), oder könnenauch eine fortlaufende Geschlossene-Schleife- oder Echtzeit-Fehlersignalisierungliefern, währenddie Datenspur 401 gelesen wird. Anders ausgedrückt, sindeine Mehrzahl von Ausrichtungsmarkierungen 403x,y ,an vorbestimmten Positionen der Datenspur 401 gedruckt,mit dazwischen gestreuten einzelnen Datenfeldern 401X,y derselben, so daß ein aktueller Versatz-Von-Der-Mittellinie-Wertan jeder der Markierungen bestimmt werden kann, und somit einenFaktor liefert, um auch den Schräglaufwertfür dieRückkopplungder aktiven Spurregelung unter Verwendung des Papierzuführmechanismuszu berechnen, sobald zwei oder mehr ETAM-Anzeiger gelesen und analysiert wurden.
[0045] Esist anzumerken, daß beideVAL-Anzeiger 203, 205, 207, 209, 2 und TAM-Anzeiger 303, 403a,b,c,...y gleichzeitig und austauschbarverwendet werden können.Beispielsweise könnenhorizontal gedruckte VAL-Anzeiger für Spurfehlausrichtungsmessungenund Korrekturfaktorberechnungen verwendet werden. Der Buchstabe „Z" kann beispielsweiseals eine TAM- oder ETAM-Markierung verwendet werden, für vertikaleVersatz- und Schräglauferfassungund -korrektur. Kombinationen der beiden können verwendet werden.
[0046] 5 ist eine schematischeDarstellung eines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozesses informativerDaten gemäß einemweiteren beispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung, ein Datenspurumhüllungserfassungsprozeß. Bei dem Datenspurumhüllungserfassungsverfahrenwerden die obere und die untere Kante der Datenspur 501 als dieAusrichtungsanzeiger verwendet, um den Spurschräglauf relativ zu der Bewegungdes PnR-Wagens zu bestimmen. Bei einem anfänglichen Ausrichtungsdurchlaufdes Wagens entlang der nominalen Mittellinie C- -C (siehe auch z.B. die hierin nachfolgend beschriebene 6) wird der Sensor im wesentlichen orthogonalbezüglichder Datenspur 501, dargestellt durch den doppelköpfigen Pfeil „D–D", gezittert, um dieUmhüllungoder das Ausmaß derDatenspur entlang der Papierwegrichtung zu lokalisieren. Um beispielsweiseden Lesekopf oder Sensor orthogonal bezüglich der Bewegung des PnR-Wagens während demAusrichtungsdurchlauf zu zittern, würde das Photopapier 102 unterder Steuerung des Papierzuführmechanismusvor und zurückzugeführt, erneutdargestellt durch den Pfeil P. Die vertikale Verschiebung der Kantender Datenspur an zwei oder mehr Stellen getrennt durch einen horizontalenAbstand „h" entlang der Länge würde die Mengedes Datenschräglaufsbestimmen. Füreinen Fachmann auf diesem Gebiet ist klar, daß bei diesem und den anderenhierin beschriebenen Ausführungsbeispielenmehrere Ausrichtungsdurchläufeverwendet werden können;es kann vorteilhaft sein, mehrere Durchläufe zu verwenden, um Meßfehlerzu reduzieren.
[0047] 6 ist eine schematischeDarstellung eines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozesses informativerDaten gemäß einemHilfsprozeß zum Vor-Schätzen einerDatenspurmittellinie, die bei anderen offenbarten beispielhaftenAusführungsbeispielender vorliegenden Erfindung sinnvoll ist. Da die Kenntnis der nominalenMittellinie C- -C fürmehrere der hierin beschriebenen Methodiken wichtig ist, könnte jederDatenspur zugeordnet ein Spurmittemarkierungs- („TCM"-) Anzeiger 603 gedruckt werden,der nahe zum Anfang jeder Datenspur 601 (eindirektionaloder bidirektional) abgelegt wird, zu dem Zeitpunkt, zu dem dieinformativen Daten auf dem photographischen Druckmedium gedrucktwerden. Der TCM-Anzeiger 603 ermöglicht einePnR-Wagensuche nach und eine Lokalisierung der Mittellinie C- -Cjeder Datenspur 601 in der ersten Stufe eines Datenwiedergewinnungsprozesses.Das Sichtfeld der Lesevorrichtung ist positioniert, um den TCM-Anzeiger 603 für die nominaleMittellinie C- -C der Datenspur 601 zu überspannen, bevor dieselbeversucht, die informativen Daten zu lesen, die in derselben enthaltensind. Falls der maximale Schräglaufschätzbar ist,und die Spurhöhenund Spurdichten entsprechend abgemessen werden und ein Sensor miteinem geeigneten Sichtfeld verwendet wird, ist anzumerken, daß die Verwendungdes TCM-Anzeigers 603 als Ausrichtungsmarkierung ausreichendsein kann, um eine Wiedergabe zu ermöglichen, ohne weitere Erforderniseiner aktiven Schräglaufkompensation.
[0048] 7 ist eine schematischeDarstellung eines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozesses informativerDaten gemäß einemweiteren beispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung. Bei diesem beispielhaften Ausführungsbei spielder vorliegenden Erfindung wird ein Lineararraydetektor 703 alsein Lesekopf verwendet. Der Lineararraydetektor 703 bestehtaus einer Mehrzahl von „Punkt"-Detektoren 702,die in einem linearen oder eindimensionalen Array angeordnet sind.Jeder Punktdetektor führtunabhängigaus, und erzeugt ein Rücklesesignalgemäß dem Bilderfassungsbereich,den jeder Detektor abdeckt. Bei der Implementierung von 7 ist der Lineararraydetektor 703 breiterals die Breite der Datenspur 701, daher wird derselbe nominaldie Breite der gesamten Datenspur überspannen, d. h. der Papierbeförderungsmechanismuskann das Papier zittern, bis der Detektor 703 ausgerichtetist, wie es in Position 705 gezeigt ist. Wie es in 7 durch Vergleichen derAusgabe des Detektors 703 an der Position 705 undder Position 705A gezeigt ist, wird die Datenstruktur,die der Lineararraydetektor 703 liest, variieren, fallssich der PnR-Wagen nicht parallel zu der Datenspur 701 MittellinieC- -C bewegt. Da der Lineararraydetektor 703 breiter istals die Datenspur 701, kann der Schräglaufbetrag durch Analysieren derSignale von jedem einzelnen Detektor 702 in dem Array bestimmtwerden. Mit einem Lineararraydetektor voller Breite ist es auchmöglich,zweidimensionales Datencodieren aufzunehmen, das hierin nachfolgenderörtertwird. Wie bei 6 könnten alternativ zumVerwenden der Datenspur selbst, getrennte Ausrichtungsanzeiger erzeugtund gedruckt werden, zum Bezeichnen einer Spuroberseiteausrichtungsmarkierung 705 undeiner Spurunterseiteausrichtungsmarkierung 709, die aneinem Ende oder an jedem Ende der Datenspur 701 positioniertsind, wobei diese Anzeiger die beiden Schräglaufprüfpositionen werden.
[0049] 8 ist eine schematischeDarstellung eines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozesses informativerDaten gemäß einemweiteren beispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung. Bei diesem weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiel dervorliegenden Erfindung weist das Ausführungsbeispiel, ähnlich wiedas in 7, einen Lineararraydetektor 803 miteiner Spanne auf, die geringer ist als die Höhe der Datenspur 801.Wenn der Lineararraydetektor 803 kleiner ist als die Höhe der Datenspur 801,wird zum Bestimmen des Schräglaufbetragszuerst eine Kante – obereoder untere – derDatenspur gefunden durch Zittern an einer ersten Position 805 entlangder Längeder Spur 801. Dann wird der Lineararraydetektor 803 über dieseKante positioniert und ein Durchlauf in der Bewegungsachse S über dieDatenspur 801 wird durchgeführt. Vorausgesetzt, daß der Datenspurschräglauf inRelation zu der Breite des Arrays nicht zu groß ist, ist ein einzelner Durchlaufausreichend zum Erfassen des Schräglaufgrades; z. B. wie es gezeigtist hat sich die Ausgabe des oberen Elements 802 des schmalenlinearen Arrays 803 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Position 805a erreichtwird, aufgrund der relativen vertikalen Verschiebung bezüglich derDatenspurmittellinie C- -C geändert.Falls der Schräglaufder anfangs erfaßten Kantemehr als die Größe des Arraysist, könnteder Schräglaufnach wie vor gemessen werden, das Papier könnte entlang der Achse P umeinen bekannten Abstand vorgeschoben oder zurückgeschoben werden, während derDetektor ein Stückentlang der Datenspur 801 ist.
[0050] 9A und 9B sind schematische Darstellungen vonAusrichtungs-Neuausrichtungsprozessen informativer Daten gemäß einerVariante des beispielhaften Ausführungsbeispielsder vorliegenden Erfindung, wie sie in 8 gezeigt ist, die für Einzelpixeldatenverdichtungangepaßtsind. Dies stellt ein ähnlichesAusführungsbeispielwie 7 und 8 dar, ist aber unter Verwendungvon Schlitzdetektoren 903a, 903b implementiert.Die Grundmethodik ist identisch zu 8.Für einenFachmann auf diesem Gebiet ist klar, daß diese Erfindung nützlich istfür eineinformative Datenspur mit Einzelpixelhöhe 901. Jedes Pixel 905 umfaßt ein digitalesDatenbit das mit einem Tintenfarbpunkt gedruckt wird oder nichtgedruckt wird, papierweiß.
[0051] 10 ist eine schematischeDarstellung eines Ausrichtungs-Neuausrichtungsprozesses informativerDaten gemäß ei nemweiteren beispielhaften Ausführungsbeispielder vorliegenden Erfindung. Eine Digitalkamera (nicht gezeigt) kannselbst so hergestellt sein, um als Informative-Daten-Wiederherstellungsvorrichtungzu wirken. Wenn die Informative-Daten-Region auf dem Druckmediumin dem sichtbaren Spektrum aufbereitet wird, kann der Benutzer dieKamera auf die Datenregion fokussieren, dieselben rahmen und einBild der Region aufnehmen. Bei einer einzelnen Belichtung wird einegroße Datenmengeim wesentlichen gleichzeitig erfaßt und ermöglicht ein Großbereichblockdatenwiederherstellungsverfahren.Das erfaßteBild in der Kamera, d. h. ein digitales Photo des Datenblocks selbst,wird dann auf bekannte Weise zu digitalen Daten umgewandelt, diedecodiert werden, um das Audiosignal von dem eingebauten Lautsprecherin der Kamera zu erzeugen.
[0052] Fallsdie Datenregion außerhalbdes sichtbaren Spektrums liegt, ist anzumerken, daß eine Beleuchtungsquelle(z. B. Infrarot, Ultraviolett oder dergleichen), die in der Kameravorgesehen ist, eingeschaltet werden muß, um den Datenerfassungsprozeß zu unterstützen. DieBeleuchtungsquelle würde dieDatenregion fürden Bildsensor in der Kamera sichtbar machen, der wiederum das entdeckteBild auf seinem Flüssigkristallanzeigebildschirmanzeigen würde,so daß derBenutzer die voraufgezeichnete, aber ansonsten unsichtbare Datenregionvisualisieren könnte.
[0053] Umeine großeDatenregion abzudecken, um mehr Daten einzulesen und somit einelängereAudiodatendatei zu ermöglichen,kann es sein, daß mehrereBelichtungen notwendig sind. Dies liegt daran, daß die Kameraeine endliche räumlicheAuflösung aufweist,die überwundenwerden muß.Der Prozeß beginntdamit, daß derBenutzer aufeinanderfolgende überlappendeBilder der gesamten Datenregion einen Abschnitt nach dem anderenaufnimmt. Sobald die gesamte Datenregion stückweise aufgenommen wurde,würde eineDatenzusammensetzungssoftware in der Kamera die Bilder zusammensetzenund eine viel größere Datendateibilden. Um den Be nutzer dabei zu unterstützen, überlappende Belichtungen herzustellen,sind die Datenabschnitte durch einen Typ von Ausrichtungsanzeigern 1001, „Abgrenzungsmarkieren" abgegrenzt, dieerneut wie bei vorhergehenden Ausführungsbeispielen zur gleichen Zeitabgelegt werden, wenn die Photographie gedruckt wird. Es ist anzumerken,daß dieDatenabschnitte alternativ zu lediglich Markierungen an den Eckenmit Abgrenzungsgrenzen umschlossen sein können, in denen Datenabschnittsinformationen,wie Koordinatenidentifikation ebenfalls codiert und eingebettetsein können „codierteAbgrenzungsmarkierungen".Anders ausgedrückt,in den Markierungen selbst könnenfunktionale Ausrichtungsdaten oder Informationen eingebettet sein.Eine solche kameralesbare Abschnittsidentifikation kann den Datenwiedergewinnungsprozeß unterstützen. Beispielsweise muß der Benutzerdie Datenabschnitte nicht in einer speziellen sequentiellen Reihenfolgewiedergewinnen, obwohl dies eine logische Aufgabe ist. Falls aus irgendeinemGrund ein spezieller Abschnitt nicht korrekt erfaßt ist,z. B. unscharf ist, könntedie Kamera den Benutzer informieren, daß ein solcher Datenabschnitterneut aufgenommen werden muß.Neben den Abschnittskoordinaten können Informationen über dieDatenorganisation, z. B. Arrayunterteilungsinformationen in derAbgrenzungsgrenze aufgenommen sein und sind dies vorzugsweise auch. „Koordinatenidentifizierer" 1003, z.B. A, B, 1, 2, Matrixbezeichnungen an dem Umfang der Makrodatenregion, dieaus den mit Anmerkungen versehenen „Datenabschnitten" bestehen, würden fernerden Benutzer dabei unterstützen,zu verfolgen und zu identifizieren, welcher Datenabschnitt abgebildetwerden soll und in welcher logischen Reihenfolge. Es ist auch möglich, dasgleiche Ziel einer Großbereichsblockdatenwiedergewinnungdurch eine leichte Variante effektiv zu erreichen. Anstatt zu erfordern,daß derBenutzer ein oder mehrere Belichtungen der Datenregionen aufnimmt,könntedie Kamera auf eine Weise entworfen sein, daß eine Reihe von Aufnahmenautomatisch aufgenommen wird, währendsich die Kamera über dieDatenregion bewegt, währendder Verschluß hinuntergedrückt ist.Anders ausgedrückt,die Bilder werden in einem Motorantriebsmodus oder einem stroboskopischenModus erfaßt.
[0054] Gemäß 10 ist der Datenwiedergewinnungsprozeß bei diesemSchema ein Blockzugriffsverfahren im Gegensatz zu einem sequentiellenZugriffsverfahren, das bei einem herkömmlichen Bewegungsschema verwendetwird, wie es gemäß 1 – 9B beschriebenist. Dieses Großbereichblockdatenwiedergewinnungsschemanutzt das Sichtfeld der Kamera vollständig aus, das sehr viel größer istals das eines typischen Rücklesekopfesoder eines anderen Sensors in einem herkömmlichen Scanner. Der Blockzugriffist im wesentlichen eine parallele Operation und bietet somit einesehr viel höhereDatenerfassungsrate. Vom Standpunkt eines Benutzers aus gibt esmehrere wichtige Vorteile bei dem hier beschriebenen Großbereichblockdatenwiedergewinnungsschema.Der offensichtlichste und äußerst wünschenswerteVorteil ist die Zweckmäßigkeit,die dieses Verfahren und die zusätzlicheFunktionalität liefern,die in die Kamera eingebaut ist, da eine speziell zugewiesene Datenwiedergewinnungs-und Wiedergabevorrichtung nicht benötigt wird. Die Prozedur zumWiedergewinnen der Daten ist auch sehr einfach und unkompliziert.Da sie in dem Blockzugriffsverfahren inhärent ist, könnte sie die Daten viel schnellererfassen. Beispielsweise ist alles, was für kleine Datenregionen benötigt wird,eine einzige Zielen- und Abdrücken-Operation.Die geringen Kosten der Implementierung sind ein weiterer wichtigerVorteil.
[0055] DieTatsache, daß dieKamera einen Bereich in einem Moment abbildet, im Gegensatz zumsequentiellen Wiedergewinnen von Daten einer Zeile nach der anderen,könntebeim Codieren der Daten vorteilhaft ausgenutzt werden. EindimensionalesCodieren geht Hand in Hand mit dem herkömmlichen Abtastschema, weiles sehr schwierig ist und nicht kostengünstig, mehrere Datenabtastungen,die über einZeitintervall genommen werden, räumlichzu synchronisieren. Andererseits wird beim Abbilden eines Bereichsdie räumlicheBeziehung zwi schen jedem Pixel und seinen Nachbarn innerhalb derGrenzen der Auflösungder Optik der Kamera und des Bildsensors genau beibehalten. DiePixel könntenin Einheiten eines vorbestimmten zweidimensionalen („2–D"–) Arrays gruppiert werden,in dem die Daten schließlich codiertund decodiert werden. Die Vorteile eines 2-D-Codierschemas sind,daß eszu einem besseren SNR, einer höherenDatencodierdichte oder beidem führenwürde,zusätzlichzu der Fähigkeit,einen robusteren Code zu erzeugen, der weniger fehleranfällig ist.Bei solchen Drucken kann es aufgrund der größeren Platzmenge, die durchumfangreiche Daten besetzt wird, vorzuziehen sein, die informativenDaten, Abgrenzungsmarkierungen 1001 und Koordinatenidentifizierer 1003 unsichtbarzu drucken, und die Kamera mit einem Mechanismus zum Beleuchtenzu versehen, wie es hierin oben beschrieben ist.
[0056] 11 ist ein Prozeßflußdiagramm,das eine allgemeine Methodik gemäß der vorliegendenErfindung darstellt. Gemäß der vorliegendenErfindung werden die informativen Daten mit Ausrichtungsanzeigern 1101 gedruckt.Auf dem gleichen Medium werden die Graphikdaten auf bekannte Weise 1103 gedruckt.Die digitalen Daten, die Informationen und Druckgraphikdaten enthalten,könnenin jeder Reihenfolge gedruckt werden. Der wesentliche Schritt ist dasgleichzeitige Drucken der informativen Datenspuren und der nahenAusrichtungsanzeiger. Das gedruckte Blatt wird von der PnR-Vorrichtung ausgestoßen 1105 (siehe 12).
[0057] Zueinem späterenZeitpunkt, wenn der Benutzer die informativen Daten wiedergebenmöchte, werdendie Medien in die gleiche oder eine kompatible PnR-Vorrichtung eingefügt 1107.Gemäß bekanntenSteuerungen und der Programmierung einer solchen Vorrichtung wirdein „Wiedergabemodus" eingeleitet 1109.
[0058] Fallsoptional (angezeigt durch gestrichelte Linienverbindung) eines derAusführungsbeispiele, daseine Mittelliniennäherungerfordert, den informativen Datendetektor vorher positionieren muß (siehe 1, Element 15 und 6), oder falls ein TCM 603 alsprimärerAusrichtungsanzeiger fürdie Datenspur 1111 verwendet wird, JA-Weg, wird eine Suche nacheinem solchen ersten TCM 603 verwendet 1113. Nachfolgendwird ein Ausrichtungsanzeiger erfaßt, 1115. Sobald ererfaßtwird, könnendie hierin oben beschriebenen Versatzmessungen jeweils bestimmtwerden und die Ausrichtungskompensation berechnet werden 1117.
[0059] Sobaldeine geeignete Kompensation in die PnR-Vorrichtung programmiertist, wird die Wiedergabe begonnen 1119. Die Wiedergabesollte nahtlos sein, da jeder Versatz oder Schräglauf der informativen Datenbezüglichdes Lesekopfs kompensiert wird.
[0060] Dadie Daten digital codiert sind, sollte außerdem klar sein, daß es möglich ist,Stereosignale in einen einzigen Kanal zu multiplexen, für eine Mehrkanaltrennungswiedergabemit höhererGenauigkeit.
[0061] Imallgemeinen werden bestimmte Optionen bevorzugt. Wenn möglich sollteeine Spurausrichtung an jede Spur angelegt werden, während dieselbegelesen wird. Die anfänglicheBestimmung kann um einen bestimmten Betrag versetzt sein, wenn eingewisser Abstand von den Anfangsspuren erreicht ist. Während jedeSpur abgetastet wird, sollten Spurfehlausrichtungsinformationengesammelt werden und an die folgenden Abtastungen angelegt werden. Darüber hinausist klar, daß dasAbtasten und Erfassen aller Datenspuren oder zumindest das Füllen der verfügbaren Puffervor der Audiowiedergabe füreine fortlaufende reine Tonwiedergabe vorteilhaft ist.
[0062] Essollte angemerkt werden, daß dieDatenwiedergewinnung in einem bidirektionalen Prozeß auftretenkann. Datenformatinformationen könnenin einem Anfangsblockfeld der Datenregion enthalten sein, und allezugehörigenInformationen außerden Audiodaten selbst enthalten, wie z. B. Datum/Zeit der Erzeugung,Namen des Erzeugers, ob die Daten stereophonisch oder monophonischcodiert sind, ob die Daten bidirektional oder unidirektional sind,Datenrate, Längeder Aufzeichnung, Längeder Daten in Bytes und dergleichen.
[0063] Beieiner Vielzahl von Ausführungsbeispielenund Implementierungen beziehen sich die Grundaspekte der vorliegendenErfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für Datenverdichten,einschließlichEinzelpixeldatenbitformen und Wiedergabeverfolgung von informativenDaten, die Graphikbildern zugeordnet sind. Um das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR)währendder Datenwiedergabe zu maximieren und somit die Lesefehlerrate zuminimieren, wird der Lesesensor während des Leseprozesses in derMitte jeder Datenspur gehalten. Während dem Datenwiedergewinnungsprozeß hält ein Ausführungsbeispieleines Druck- und Lesetintenstrahlwagenmechanismus in Verbindungmit dem Papierzuführungsmechanismusden Lesesensor in der Spurmitte, da die Fehlausrichtungsinformationenbereits vorher oder in Echtzeit für eine aktive Spurregelung bestimmtwurden.
[0064] Dievorhergehende detaillierte Beschreibung beispielhafter und bevorzugterAusführungsbeispiele istzu Darstellungs- undOffenbarungszwecken gemäß den gesetzlichenAnforderungen präsentiert. Dieselbesoll nicht erschöpfendsein oder die Erfindung auf die genau beschriebene(n) Form en) beschränken, sondernes nur anderen Fachleuten auf diesem Gebiet ermöglichen, zu verstehen, wiedie Erfindung füreine spezielle Verwendung oder Implementierung geeignet sein kann.Die Möglichkeitvon Modifikationen und Variationen ist für Fachleute auf diesem Gebietoffensichtlich. Durch die Beschreibung beispielhafter Ausführungsbeispiele,die Toleranzen, Merkmalsabmessungen, spezifische Betriebsbedingungen,Herstellungsspezifikationen oder dergleichen umfassen können, unddie zwischen Implementierungen oder mit Änderungen des Stands der Technikvariieren können,ist keine Beschränkungbeabsichtigt, und keine Beschränkungsollte daraus impliziert werden. Für einen Fachmann auf diesemGe biet ist klar, daß dieseTechnologie auch bei anderen Graphikberechnungen oder -verarbeitungenverwendet werden kann, zum Beispiel bei digitalen Kunstbildern,bei denen der Computerkünstlergleichartig dazu zugeordnete nichtvisuelle Informationen aufzeichnet,währender ein spezielles Bild erzeugt. Die Anmelderin hat diese Offenbarungbezüglichdes aktuellen Stands der Technik gemacht, zieht aber auch Fortschrittewährendder Laufzeit des Patents in Betracht und daß Anpassungen in der Zukunftdiese Fortschritte berücksichtigenkönnen,anders ausgedrückt,Anpassungen gemäß dem dann gültigen Standder Technik. Es ist beabsichtigt, daß der Schutzbereich der Erfindungdurch die Ansprüchedefiniert ist, wie sie geschrieben sind und Äquivalente derselben, wie siezutreffend sind. Eine Bezugnahme auf ein Anspruchselement im Singularsoll nicht „dasAlleinige" bedeuten,außerdies ist explizit so angemerkt. Darüber hinaus soll kein Element,keine Komponente und auch kein Verfahren oder Verfahrensschrittin dieser Offenbarung der Öffentlichkeitzugänglichgemacht werden, unabhängigdavon, ob das Element, die Komponente oder der Schritt in den Ansprüchen expliziterwähntist. Kein Anspruchselement hierin soll unter die gesetzlichen Bestimmungenvon 35 U.S.C. Sec. 112 Paragraph 6 fallen, also das Element istexplizit erwähntunter Verwendung der Formulierung „Einrichtung zum ...", und kein Verfahrenoder Verfahrensschritt hierin soll unter diese gesetzlichen Bestimmungenfallen, es sei denn, der Schritt oder die Schritte sind ausdrücklich unter Verwendungder Formulierung „umfaßt folgende Schritte..." erwähnt.
权利要求:
Claims (49)
[1] Bilddruckverfahren, das folgende Schritte umfaßt: Empfangenvon Bilddaten; Empfangen von informativen Daten, die dem Bildzugeordnet sind; Erzeugen von Daten, die zumindest einen druckbarenAusrichtungsanzeiger fürdie informativen Daten darstellen; und während einem einzigen Durchlaufeines einzigen Druckmediums durch eine Druckzone, Drucken der Bilddatenund der informativen Daten mit dem Ausrichtungsanzeiger nahe zudenselben auf demselben.
[2] Verfahren gemäß Anspruch1, bei dem jeder Ausrichtungsanzeiger auf dem Medium als eine Mittellinienpositionfür eineSpur der informativen Daten konfiguriert ist.
[3] Verfahren gemäß Anspruch1 oder 2, bei dem jeder der Ausrichtungsanzeiger auf dem Medium konfiguriertist, so daß nachfolgendesLesen des Anzeigers einen Faktor zum Berechnen des Schräglaufs einernahen Spur der informativen Daten bezüglich eines vorbestimmten Wegseines Lesesensors liefert.
[4] Verfahren gemäß Anspruch3, bei dem jeder Ausrichtungsanzeiger eine Mehrzahl von Markierungenumfaßt,die an vorbestimmten Positionen in der Spur gedruckt sind, mit Datenfelderndazwischen angeordnet, so daß jederder Faktoren als Rückkopplungzu einer aktiven Spurregelung verwendet wird.
[5] Verfahren gemäß einemder Ansprüche1 bis 4, bei dem jeder Ausrichtungsanzeiger eine Referenz zum Berechnenvon Zittern liefert, das erforderlich ist, um einen Datensensorwährenddem Lesen der informativen Daten etwa zentriert auf einer Spur derinformativen Daten zu halten.
[6] Verfahren gemäß einemder Ansprüche1 bis 5, bei dem der Ausrichtungsanzeiger mit einer lateralen Kanteeiner Spur der informativen Daten ausgerichtet ist.
[7] Verfahren gemäß einemder Ansprüche1 bis 6, bei dem der Ausrichtungsanzeiger eine Mehrzahl von Linienumfaßt,die benachbart zu einer Spur der informativen Daten an einer vorbestimmtenPosition bezüglicheiner Referenz gedruckt sind, die einem Weg des Druckmediums durchdie Druckzone zugeordnet ist.
[8] Verfahren gemäß einemder Ansprüche1 bis 7, bei dem jeder Ausrichtungsanzeiger zumindest ein Zeichenmit einem vorbestimmten relativen horizontalen Entwurf ist, dasderart gedruckt ist, daß eine Mittellinieeiner Spur der informativen Daten ebenfalls durch eine horizontaleMittellinie des Entwurfs ist, wobei der Entwurf ferner ein Merkmalumfaßt, das,wenn überverschiedene horizontale Ebenen desselben gelesen wird, ein Werkzeugfür dieMessung liefert, die einen aktuellen Versatz von der Mittelliniein einer jeweiligen relativen Vertikalen darstellt.
[9] Verfahren gemäß einemder Ansprüche1 bis 8, bei dem die informativen Daten eine Mehrzahl von aneinandergrenzenden Datenregionen sind, wobei jede der Regionen einen Scheitelpunktaufweist, der mit einer gedruckten regionalen Abgrenzungsmarkierungmarkiert ist.
[10] Verfahren gemäß Anspruch9, das ferner folgende Schritte umfaßt: die Mehrzahl von angrenzendenDatenregionen bildet eine Matrix von Datenregionen und dieMatrix ist mit benachbart gedruckten Matrixkoordinatenidentifizierernversehen.
[11] Graphischer Druck (102), der folgende Merkmaleumfaßt: einenBildbereich; und einen Datenbereich (201), der Dateninformationen enthält, diedem Bild zugeordnet sind, wobei der Datenbereich zumindest einenDatenblock und zumindest eine Markierung (205 – 209, 303, 403, 603, 707, 709, 1001)aufweist, die im wesentlichen gleichzeitig mit demselben gebildetwird, und Ausrichtungsregistrierungshinweise zum Lesen des Datenblocksvon dem Druck liefert, wobei die Hinweise zum Berechnen der Ausrichtungder Daten relativ zu einem vorbestimmten Weg (105) einesLesesensors positioniert und aufgebaut sind, der den Datenblock überquert.
[12] Erfindung gemäß Anspruch11, bei der der Datenblock eine lineare Spur (101, 103)ist und die Markierung eine Mehrzahl von Linien (203 – 209)ist, die nahe zu zumindest einem Ende der Spur an einer Positiongedruckt sind, die einen bekannten Abstand von einer bestimmtenReferenz aufweist, die einer Achse zugeordnet ist, die einen Druckmedienweg durcheine Druckzone definiert.
[13] Erfindung gemäß Anspruch11 oder 12, bei der die Markierung eine geometrische Figur (303)ist, die eine Merkmalsform und Abmessungen bezüglich einer Mittellinie derselben,die mit einer Mittellinie des Daten blocks zusammenfällt, aufweist,derart, daß die Figurein Werkzeug zum Messen des Versatzes von der Mittellinie bildet.
[14] Erfindung gemäß Anspruch13, bei der der Datenblock eine lineare Spur (301) istund die geometrische Figur (303) gleichzeitig gedrucktwird, im wesentlichen benachbart zu jedem Ende der Spur und einWerkzeug bildet zum Messen des Schräglaufs der Spur relativ zudem vorbestimmten Weg.
[15] Erfindung gemäß Anspruch13 oder 14, bei der der Datenblock eine lineare Spur (401)ist und eine Mehrzahl der geometrischen Spuren (403) mit Datenfeldernder Spur vermischt sind, so daß während demLesen der Spur jede der Markierungen Messungen liefert zum Berechnendes aktuellen Versatzes füreine Echtzeitrückkopplungan aktive Spurregelungsmechanismen, die dem Lesen zugeordnet sind.
[16] Erfindung gemäß einemder Ansprüche11 bis 15, bei der der Datenblock eine lineare Spur (701) istund die Hinweise eine Spuroberseitenmarkierung (707) anjedem Ende der Spur und eine Spurunterseitenmarkierung (709)an jedem Ende der Spur sind.
[17] Erfindung gemäß einemder Ansprüche11 bis 16, bei der der Datenbereich eine Mehrzahl von aneinandergrenzendenDatenblöckenaufweist, und jeder der Datenblöckegedruckte Abgrenzungen (1001) aufweist, die die Grenzendesselben darstellen.
[18] Erfindung gemäß Anspruch17, bei der die aneinandergrenzenden Datenblöcke eineMatrix bilden, und gedruckte Matrixkoordinatenidentifizierer(1003) nahe zu der Matrix sind, wobei die Koordinatenidentifiziererdie logische Reihenfolge der Datenblöcke darlegen.
[19] Erfindung gemäß Anspruch17 oder 18, bei der die Datenblöckezweidimensionale Datenarrays umfassen.
[20] Erfindung gemäß einemder Ansprüche11 bis 19, bei dem die Dateninformationen digitalisierte Audiodatensind.
[21] Hin- und Herbewegliche Tintenstrahldruck- und Lesevorrichtung,die eine Druckzone aufweist, wobei die Vorrichtung folgende Merkmaleumfaßt: eineSteuereinrichtung (21) zum Betreiben einer Mehrzahl vonFunktionen der Vorrichtung; und verbunden mit der Steuereinrichtung eineTransporteinrichtung (23) zum Bewegen eines Druckmediums(13) durch die Druckzone, benachbart zu der Druckzone,eine Wageneinrichtung (3) zum Hin- und Herbewegen in einerersten Achse überdas Medium, wenn dasselbe in einer zweiten Achse, im wesentlichensenkrecht zu der ersten Achse, durch die Druckzone befördert wird, verbundenmit der Wageneinrichtung, eine Codiereinrichtung (9, 11),zum Verfolgen der Position und Geschwindigkeit der Wageneinrichtungwährend demHin- und Herbewegen, fest befestigt an der Wageneinrichtung,eine Druckkopfeinrichtung (4, 5, 6, 7)zum Drucken von Bildern und alphanumerischen Zeichen auf dem Medium, festbefestigt an der Wageneinrichtung, eine Erfassungseinrichtung (15)zum Lesen von Pixeln auf dem Medium, und eine Wiedergabeeinrichtung(19) zum Aufbereiten digitaler Audiodaten, die in vorbestimmtender Pixel gedruckt sind.
[22] Vorrichtung gemäß Anspruch21, bei der die Erfassungseinrichtung (15) ein Sichtfeldaufweist, das geringer ist als eine größte Querschnittsabmessung einesPixels, das durch die Druckkopfeinrichtung aufbereitet wird.
[23] Vorrichtung gemäß Anspruch21 oder 22, wobei die Vorrichtung einen Druckmodus (1101)umfaßt,der das Drucken der digitalen Audiodaten umfaßt, die Informationen darstellen,die einem Bild zugeordnet sind, das auf einem gleichen Blatt des Druckmediumsgedruckt ist.
[24] Vorrichtung gemäß einemder Ansprüche21 bis 23, wobei die Vorrichtung einen Wiedergabemodus (1109)umfaßt,der das Aufbereiten von hörbaren Signalenumfaßt,die überdie Erfassungseinrichtung von den digitalen Audiodaten erhaltenwerden, die Informationen darstellen, die dem Bild zugeordnet sind.
[25] Vorrichtung gemäß einemder Ansprüche21 bis 24, die ferner folgendes Merkmal umfaßt: eine Wiedergabemarkierungseinrichtung(3, 4, 5, 6, 7, 21)zum Drucken von Ausrichtungsanzeigern auf dem Medium nahe zu dendigitalen Audiodaten.
[26] Vorrichtung gemäß Anspruch25, die ferner folgendes Merkmal umfaßt: eine Zittereinrichtung(21) zum Zittern der Beförderungseinrichtung zum Ausrichtender Erfassungseinrichtung mit den digitalen Audiodaten unter Verwendungder Ausrichtungsanzeiger.
[27] Vorrichtung gemäß Anspruch25 oder 26, bei der die Erfassungseinrichtung ein Punktdetektorist.
[28] Vorrichtung gemäß einemder Ansprüche25 bis 27, bei der die digitalen Audiodaten eine lineare Spur sindund die Erfassungseinrichtung ein Lineararraydetektor ist, der einevorbestimmte Höheaufweist, die einer Höhenabmessungder linearen Spur zugeordnet ist.
[29] Vorrichtung gemäß einemder Ansprüche25 bis 27, bei der die digitalen Audiodaten eine lineare Spur sind,und die Erfassungseinrichtung im wesentlichen ein Schlitzdetektorist, der eine vorbestimmte Höheaufweist, die einer Höhenabmessungder linearen Spur zugeordnet ist.
[30] Vorrichtung gemäß einemder Ansprüche21 bis 29, bei der die Steuerung Versatz, Bewegungswegschräglauf oderbeides der Erfassungseinrichtung bezüglich einer Mittellinie derdigitalen Daten währenddem Lesen derselben funktional bestimmt und ausgleicht.
[31] Verfahren zum Ausrichten eines Datensatzes mit einerDatenlesevorrichtung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt: Druckeneines photographischen Bildes auf einem Blatt Papier; gleichzeitigzu dem Drucken eines photographischen Bildes, Drucken von Audiodatenals Datensatz auf dem Blatt Papier, die im wesentlichen gleichzeitigzur Aufnahme des photographischen Bildes aufgezeichnet wurden; und gleichzeitigzu dem Drucken der Audiodaten, Drucken von Ausrichtungshinweisennahe zu dem Datensatz, wobei die Hinweise zumindest ein vorbestimmtesZeichen sind, das eine geometrische Zuordnung zu dem Datensatz aufweist,so daß einePositionsbeziehung des Datensatzes zu einem vorbestimmten Weg derDatenlesevorrichtung dadurch definiert ist; wenn nachfolgenddie Audiodaten gelesen werden, Berechnen von Versatz, Schräglauf oderbeiden Charakteristika des Datensatzes zu dem vorbestimmten Wegaus den Hinweisen; und Ausgleichen des Versatzes, des Schräglaufs oder vonbeiden.
[32] Verfahren gemäß Anspruch31, bei dem die Ausrichtungshinweise eine Mehrzahl des zumindest einenvorbestimmten Zeichens sind, wobei die Mehrzahl mit einer Mittelliniedes Datensatzes ausgerichtet ist und individuelle Datenfelder desSatzes trennt, so daß eineGeschlossene-Schleife-Rückkopplung, dieden Schräglaufdes Datensatzes zu dem vorbestimmten Weg anzeigt, in Echtzeit hergestelltwird, währendjedes der Felder währenddem Lesen abgetastet wird.
[33] Verfahren gemäß Anspruch31 oder 32, das ferner folgenden Schritt umfaßt: Zittern des BlattPapier währenddem Lesen der Audiodaten zum Beibehalten eines niedrigen Signal/Rausch-Verhältnisseswährenddem Lesen.
[34] Verfahren gemäß einemder Ansprüche31 bis 33, das in einem Tintenstrahldrucker implementiert ist.
[35] Verfahren gemäß Anspruch34, bei dem die Datenlesevorrichtung auf einem beweglichen Wagen desDruckers befestigt ist.
[36] Verfahren gemäß einemder Ansprüche31 bis 35, bei dem die Datenlesevorrichtung eine Digitalkamera ist.
[37] Verfahren gemäß Anspruch36, bei dem der Datensatz als ein zweidimensionales Array formatiert ist.
[38] Verfahren zum Ausrichten einer linearen Audiodatenspurfür einenLesekopf füreine nachfolgende Spurabtastung, der zum Lesen der Spur angepaßt ist,die nahe zu einem im wesentlichen gleichzeitig aufgezeichneten undgedruckten graphischen Bild gedruckt ist, wobei das Verfahren folgendeSchritte umfaßt: Ausrichteneines ungefährmittelhohen Punkts des Lesekopfs, wobei der Lesekopf eine Spanneaufweist, die größer istals eine Höhenabmessungder Spur mit einer ungefährenMittellinie der Spur; Zittern des Lesekopfs, während derselbeeine vorbestimmte Längeder Datenspur überquertund Aufzeichnen jeder Änderungder vertikalen Position der Spuroberseite, der Spurunterseite oderbeiden; Berechnen des Spurschräglaufs aus der Änderung; und Einstellendes Bewegungswegs des Lesekopfs für den Schräglauf für den Lesekopf für eine nachfolgendeSpurabtastung währendeinem nachfolgenden Lesen der Spur.
[39] Verfahren zum Ausrichten einer linearen Audiodatenspurfür einenachfolgende Spurabtastung, wobei ein Lineararraydetektor angepaßt ist zumLesen der Spur, die na he zu einem im wesentlichen gleichzeitig aufgezeichnetenund gedruckten graphischen Bild gedruckt ist, wobei das Verfahrenfolgende Schritte umfaßt: wennder Detektor eine Spanne von weniger als einer Höhenabmessung der Spur aufweist,Ausrichten eines ungefährmittelhohen Punkts des Detektors mit einer linearen Kante der Spur,oder wenn der Detektor eine Spanne von mehr als einer Höhenabmessungder Spur aufweist, Ausrichten eines ungefähr mittelhohen Punkts des Detektorsmit einer Mittellinie der Spur; Erfassen von Änderungenvon Ausgabecharakteristika des Detektors während die Spur abgetastet wird, diesich auf eine oder beide linearen Kanten derselben beziehen, und Berechnendes Spurschräglaufsaus den Änderungender Ausgabecharakteristika.
[40] Graphischer Bilddruck (102), der folgende Merkmaleumfaßt: eineBildregion (901) mit einem Punktmatrixarray von farbigenPixeln, die ein graphisches Bild bilden; eine Informative-Daten-Region,wobei digitaler Code als einzelne Pixel (905) gebildetist, wobei ein nicht bedrucktes Pixel eine digitale Eins oder Nulldarstellt und ein farbiges Pixel eine komplementäre digitale Null bzw. digitaleEins darstellt, und wobei Kombinationen von einzelnen Pixeln ineinem eindimensionalen oder zweidimensionalen Array für digitalcodierte Audioinformationen sind; und zumindest eine Informative-Daten-Region-Ausrichtungsmarkierung(707, 709) zum Ausrichten eines Lesekopfs mitder Datenregion.
[41] Druck- und Lese-Tintenstrahlvorrichtung, die folgendeMerkmale umfaßt: eineEinrichtung (3 – 9, 21, 23)zum Drucken digitaler Daten, die Daten, die graphische Bilder darstellen undzumindest ein Feld von digitalen Audiodaten, die den graphischenBildern zugeordnet sind, umfassen, wobei die digitalen Audiodatenmit Ausrichtungshinweisen (205 – 209, 303, 403, 603, 707, 709, 1001) nahezu denselben gedruckt sind; und eine Einrichtung (3, 15, 17, 21)zum Lesen und Abspielen der digitalen Audiodaten und Ausrichtungshinweise,wobei die Ausrichtungshinweise vor oder in Verbindung mit den digitalenAudiodaten gelesen werden, zum Beibehalten der Leseausrichtung zwischender Einrichtung zum Lesen und Abspielen und dem zumindest einenSatz von digitalen Audiodaten.
[42] Photographisches Bilderzeugungssystem, das folgendeMerkmale umfaßt: eineDigitalkamera mit einem Audioaufzeichnungs- und Wiedergabeteilsystem;und einen Drucker zum Drucken von Bilddaten und Audiodaten,die den Bildern zugeordnet sind, die unter Verwendung der Kameraauf einem Blattmedium aufgezeichnet werden, wobei die digitalenAudiodaten auf dem Medium, ohne die Sichtbarkeit der Bilddaten zustören,und mit Ausrichtungshinweisdaten nahe zu den Audiodaten zum Beibehaltender Leseausrichtung derselben und derart, daß die Ausrichtungshinweisedurch die Digitalkamera lesbar sind, gedruckt werden.
[43] System gemäß Anspruch42, bei dem die Kamera ferner folgendes Merkmal umfaßt: eineBeleuchtungsquelle zum Beleuchten der Ausrichtungshinweisdaten und/oderAudiodaten im Druck, der außerhalbdes sichtbaren Spektrums liegt.
[44] System gemäß Anspruch42 oder 43, bei dem die Audiodaten segmentiert und in einer Mehrzahlvon Regionen auf dem Blattmedium gedruckt werden, wobei die Ausrichtungshinweisdatenferner folgendes Merkmal umfassen: eine Mehrzahl von kameralesbarenAbschnittsabgrenzungsmarkierungen, so daß die Ausrichtungshinweisdatenund zugeordneten Segmente der Audiodaten sequentiell von der Mehrzahlder Regionen wiedergewonnen werden können.
[45] System gemäß Anspruch44, bei dem die Markierungen mit kameralesbaren codierten Digitalinformationeneingebettet sind.
[46] System gemäß Anspruch45, bei dem die kameralesbaren digitalen codierten InformationenArrayunterteilungsinformationen umfassen, die sich auf die Positionder abgetrennten Segmente der Audiodaten beziehen.
[47] System gemäß Anspruch45 oder 46, bei dem die kameralesbaren codierten digitalen InformationenAblaufinformationen fürdie Wiedergabe der Audiodaten umfassen.
[48] System gemäß einemder Ansprüche45 bis 47, bei dem die kameralesbaren codierten digitalen InformationenDruckmatrixbestimmungsinformationen umfassen, die In formationenzum Verfolgen und Identifizieren der Audiodatenwiedergewinnungsreihenfolgefür dieWiedergabe der Audiodaten durch die Kamera umfassen.
[49] System gemäß Anspruch48, bei dem die Matrixbestimmungsinformationen automatisches Sequenzierender Audiodaten liefern, unabhängigvon der Erfassungsreihenfolge.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9591167B2|2017-03-07|Image capture unit and computer readable medium used in combination with same
US8082155B2|2011-12-20|Camera with printhead for printing images with encoded audio data
US7515772B2|2009-04-07|Document registration and skew detection system
US5927872A|1999-07-27|Handy printer system
US6229565B1|2001-05-08|Hand-held electronic camera with integral printer
AU716058B2|2000-02-17|Photographic and video image system
US5825044A|1998-10-20|Freehand image scanning device which compensates for non-linear color movement
US6556273B1|2003-04-29|System for providing pre-processing machine readable encoded information markings in a motion picture film
EP0280699B1|1995-06-21|Präzisionspapiertransportsystem
JP4470737B2|2010-06-02|Printing apparatus, program, and printing method
JP3417657B2|2003-06-16|多色インクジェット・プリントカートリッジのオフセット修正装置及び方法
JP3244371B2|2002-01-07|オーディオ情報処理システム及びオーディオ情報処理方法
US7207643B2|2007-04-24|Image forming apparatus
US8009931B2|2011-08-30|Real-time processing of grayscale image data
US7871145B1|2011-01-18|Printing method for reducing stitch error between overlapping jetting modules
EP1410310B1|2007-12-12|Fehlertolerante datenspeicherung auf photographien
US20040169888A1|2004-09-02|Method and apparatus for printing on a partially-printed medium
US6992693B2|2006-01-31|Display apparatus
US6618078B1|2003-09-09|Digital camera capable of printing captured images in various sizes
US20040090475A1|2004-05-13|Image recording apparatus
US6517266B2|2003-02-11|Systems and methods for hand-held printing on a surface or medium
US7540603B2|2009-06-02|Printed body, element provided on printed body, printer, and computer system
JP2755623B2|1998-05-20|コマ位置エラーを求めて電子的に補償する方法および装置
DE10220362B4|2005-11-24|Techniken zum Ausrichten von Bildern unter Verwendung von Seitencharakteristika und Bildverschiebung
US6109745A|2000-08-29|Borderless ink jet printing on receivers
同族专利:
公开号 | 公开日
TW200505220A|2005-02-01|
JP2005050331A|2005-02-24|
US6942312B2|2005-09-13|
US20050012771A1|2005-01-20|
CN1576030A|2005-02-09|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-02-17| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law|
2006-05-24| 8130| Withdrawal|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]